Sa

10

Sep

2016

Einladung: Diskussionsabend mit Dr. Asfa Wossen Prinz Asserate

Vortrags- und Diskussionsveranstaltung

"Afrika, wohin? Wirtschaft, Politik und Migration.“

 

mit dem

Bestsellerautor und politischen Analysten

 

Dr. Asfa Wossen Prinz Asserate


Der Kreisverband der Europa-Union Darmstadt und Darmstadt-Dieburg und die Europäische Akademie Hessen e.V. starten eine gemeinsame Veranstaltungsreihe mit der Überschrift "Flüchtlinge – Weggehen und ankommen, Erfahrungen in Stadt und Landkreis" und laden Sie herzlich ein zu der Veranstaltung am

Montag, 10. Oktober 2016 um 18:00 Uhr.


Veranstaltungsort:

 

Europäische Akademie Hessen e.V. im Regierungspräsidium Darmstadt,
Luisenplatz 2, 64283 Darmstadt.

mehr lesen

So

26

Jun

2016

Die Cameron-Adminstration hat sich verzockt - und stürzt Europa in die Krise

Mit großem Bedauern nehmen die Kreisvorsitzenden der Europa-Union Darmstadt/Darmstadt-Dieburg, Santi Umberti und Andreas May, den Austrittsbeschluss der britischen Bevölkerung zur Kenntnis. Offenbar sieht eine Mehrheit der Briten ihre Zukunft außerhalb der EU.

Der Wahlkampf zum Referendum wurde ausgesprochen hart geführt und war vor allem von Emotionen geprägt. Sachargument blieben auf der Strecke. Vor allem die Gegner der EU argumentierten mit einfachen populistischen Argumenten, die auch häufig nicht der Realität entsprachen.

 

Die europäischen Werte sind in den Köpfen bereits so selbstverständlich geworden, das sie nicht mehr mit der EU verbunden werden, obwohl sie hier ihren Ursprung haben. Das man sie mit dem Austritt ebenso abwählt, wird den Briten erst nach und nach klar werden.

mehr lesen

So

20

Jul

2014

Deutsche Mautpläne beschädigen Europa

Maut - Verrat an Europa

Darmstadt - Die Mautpläne der Bundesregierung sind aktiver Nationalismus und ein schwerer Schlag gegen europäische Grundwerte.

 

Die Mautpläne müssen sofort gestoppt werden!

 

Europa will seine Bürgerinnen und Bürger zusammenbringen. Freies Reisen, Kontakte, Wohnen und Arbeiten sind fundamentale Grundwerte der Europäischen Union.

 

Weil sie auf allen deutschen Straßen gelten, und deutschen Fahrzeughaltern erstattet werden soll, stellt die Maut im Kern ein Eintrittsgeld für nichtdeutsche europäische Autofahrer dar.

 

Die Leidtragenden werden nicht nur Transitreisende sein. Auch der kleine Grenzverkehr wird unter der Maut leiden. Wer will schon Eintritt zahlen, um im Nachbarland einen Einkaufsbummel zu machen? Unsere Gastronomiebetriebe und Gewerbetreibenden werden darunter zu leiden haben.

 

mehr lesen

Do

29

Mai

2014

Machtkampf um EU-Kommissionspräsidenten düpiert Wähler

EU Flaggen

Darmstadt - "Der unsägliche Machtpoker um den EU-Kommissionspräsidenten enttäuscht den Wähler und schadet der Integrität Europas" sagte der Vorsitzende der Europa-Union Darmstadt/Darmstadt-Dieburg, Andreas May, im Rahmen einer Wahlanalyse.

Die Situation spiele den nationalistischen Kräften in die Hände und fördere die Politikverdrossenheit der Bürgerinnen und Bürger. 

mehr lesen

Fr

23

Mai

2014

Parteien in Deutschland führen Europawahlkampf halberherzig

Vortrag Europawahl 2014 in Szeged

Szeged - "Die Parteien in Deutschland nehmen den Wahlkampf nicht richtig ernst. Die Europawahl gilt als Nebenwahl und fungiert als Stimmungstest für nationale Wahlen." sagte Andreas May, Vorsitzender der Europa-Union Darnstadt / Darmstadt-Dieburg, bei einem Workshop zum Thema Europawahl der Stadt Szeged / Ungarn am 23.5.
May leitete diese These in seinem Vortrag aus der Entstehungsgeschichte der Europäischen Union und des Europäischen Parlaments her.

mehr lesen

Europa-Union Deutschland

Europa Union Deutschland RSS

Online-Bürgerdialog "Deutschland wählt, Europa zählt! Bürgerdialog zur Bundestagswahl 2025" (Mo, 13 Jan 2025)
Herzliche Einladung zu unserem ersten Bürgerdialog im neuen Jahr! "Deutschland wählt, Europa zählt! Bürgerdialog zur Bundestagswahl 2025" am Mittwoch, 22. Januar 2025 von 19 Uhr bis 20:30 Uhr über Zoom.
>> mehr lesen

EUD-JEF Webinar: Deutschland wählt, Europa zählt! (Wed, 08 Jan 2025)
Am Mittwoch, 15. Januar 2025, um 19.00 Uhr informieren die Bundesverbände von Europa-Union und JEF über ihre Angebote für Kreis- und Landesverbände zur Bundestagswahl 2025. Carolin Robert für die JEF und Birka Meyer-Georges für die EUD stellen Materialien, Veranstaltungen und Argumentationshilfen für den kurzen aber intensiven Wahlkampf vor. Anschließend wollen wir uns mit Ihnen über gute Formate und Ideen für einen Bundestagswahlkampf im Winter, und wie wir dabei die EU zum Thema machen können, austauschen.
>> mehr lesen

Parlamentarisches Europaforum am 05.12.2024 im Deutschen Bundestag (Wed, 27 Nov 2024)
Am 5. Dezember 2024 um 13 Uhr findet das Parlamentarische Europaforum der JEF Deutschland und der Europa-Union Parlamentariergruppe im Deutschen Bundestag statt. Unter dem Titel „Europa mitgestalten – Prioritäten junger Menschen für die Bundestagswahl 2025 und darüber hinaus“ geht es darum, welche Themen jungen Menschen wichtig sind, um ein geeintes, demokratisches und nachhaltiges Europa zu gestalten.
>> mehr lesen

Bürgerdialog in Guben (Tue, 26 Nov 2024)
Herzliche Einladung zum Bürgerdialog "Die Lausitz und die EU - mit Energie zum Net Zero Valley" in Guben am 2. Dezember 2024! Kommen Sie vorbei und diskutieren Sie mit Fred Mahro, Bürgermeister von Guben, Christine Herniter, Bürgermeisterin von Spremberg und Sprecherin der Lausitzrunde, Andreas Seide, Senior Expert Standortentwicklung BASF Schwarzheide, und Julia Sahi, Mitglied des Landtags von Brandenburg.
>> mehr lesen

Online-Expertengespräch zum Draghi-Report am 25.11.2024 (Fri, 22 Nov 2024)
Am 25.11.2024 um 19.00 Uhr findet ein Online-Expertengespräch über den Bericht zur Zukunft der Wettbewerbsfähigkeit der Europäischen Union, den sogenannten Draghi-Report, statt. Das Expertengespräch wird in englischer Sprache geführt und ist eine Kooperationveranstaltung mehrerer Kreis- und Landesverbände der Europa-Union und ihrer Partnerverbände aus Frankreich und Italien.
>> mehr lesen

Die Welt schaut auf Amerika, Europa auch auf Deutschland – Einwurf von EUD-Generalsekretär Christian Moos (Fri, 08 Nov 2024)
Einiges spricht dafür, dass der 5. November als der Tag in die Geschichte eingehen wird, an dem die liberale Weltordnung endete. Die USA waren ebenso wenig wie andere Demokratien dieser Erde perfekt. Aber die Ideen, die von der „Stadt auf einem Hügel“ ausgingen, waren stark. Nicht nur die schiere Machtprojektion der USA, auch die Attraktivität des amerikanischen Freiheitsideals ermöglichte nach 1945 die Durchsetzung der liberalen Demokratie in der freien Welt. Die deutsch-französische Versöhnung, die westeuropäische Einigung und schließlich die Wiedervereinigung Europas wären ohne dieses Amerika nicht möglich gewesen.
>> mehr lesen